Wenn es um Linearantriebe geht, kann das Entwerfen neuer Modelle und das Hinzufügen von Funktionen zeitaufwendig und teuer sein. Um dies zu überwinden, haben wir die Linearantriebssteuerung (LAC)-Platine und eine Reihe von Linearantrieben entwickelt, die mit ihr zusammenarbeiten. Die LAC-Platine bietet den Benutzern die Möglichkeit, bestimmte Aspekte der Actuonix -P-Serie-Antriebe anzupassen, ohne ein Gerät auf Bestellung anfertigen oder eine Steuerschnittstelle entwerfen zu müssen, um mit unseren Produkten zu arbeiten.
Die LAC-Platine ist eine eigenständige, geschlossene Steuereinheit, die speziell für Linearantriebe der Actuonix -P-Serie entwickelt wurde. Es vereinfacht Designs, indem es die Entwicklungszeit, die Kosten und den Prozessor-Overhead spart, die mit der direkten Motorsteuerung verbunden sind. Die Verwendung einer LAC-Platine bietet auch einen Schaltungsschutz, der Schäden an dem Aktuator verhindert, wenn das Gerät gegen seine physikalische Hubgrenze gefahren wird.Welche Aktuatoren funktionieren mit der LAC-Platine?
Jeder Aktuator von Actuonix der P-Serie wird mit unserer LAC-Platine funktionieren. Dazu gehören der L12-P, L16-P, PQ12-P, P16-P, T16-P und P8-P. Bitte beachten Sie, dass Sie auch eine Stromversorgung benötigen, die der Nenn-Eingangsleistung Ihres Aktuators entspricht.
Please note that while the LAC board was designed to work specifically with Actuonix actuators, we also added connections for larger actuators from other manufacturers. While many customers have had success using our LAC board with large actuators from other sources, we can not guarantee any level of functionality when using the LAC with anything other than Actuonix -P series devices. The actuator must be a feedback actuator with an internal potentiometer of 8K - 10k. Additionally, we are unable to offer technical support when using our LAC board with 3rd party actuators. Should you want to use our LAC with a 3rd party actuator, we have put together a quick guide to help you with this. For instructions on how to use our LAC board with non-Actuonix devices, please see our LAC Servo Actuator Quick Start Guide.
Eingabeaufgaben der Linearaktuator-Steuerungsplatine
USB
USB mode allows control of the actuator using a computer. In addition advanced settings allow fine control over the controller response. Default settings can be reverted to, using the reset command. When custom settings are turned on, P1, P2, and P3 are ignored. These settings will be saved even when power is cycled. This allows custom configuration for all inputs even when USB is not connected. Details of the DLL are given in a separate document so that custom programs can be created by the customer. An example Labview program is available for download. The Dynamic Link Library(DLL) allows programming in many windows languages including Labview.
Download our LAC software here.
RC Servo
Dies ist eine standardmäßige, hobbyähnliche digitale Servosteuerungs-Schnittstelle, die mit Servos und Empfängern von Herstellern wie Futaba™ und Hi-Tec™ kompatibel ist. Die gewünschte Aktuatorposition wird als positives 5 -Volt-Impuls-Breitsignal an den Anschluss X6 Pin 3 des LAC eingespeist. Ein 1 ms-Impuls befiehlt dem Controller, den Aktuator vollständig einzufällen, und ein 2 ms-Impuls signalisiert eine vollständige Ausdehnung. Der Anschluss X3 kann auch für das Fernsteuerungssignal verwendet werden und verwendet den Standardanschluss mit 3 Pins und 0.1" Abstand, der bei den meisten Hobby-Servosteuergeräten üblich ist. Schließen Sie die Stromversorgung nicht gleichzeitig an X6 und X3 an (Wenn die Versorgungsspannungen unterschiedlich sind, riskieren Sie, dass entweder die Platine oder die Stromversorgung beschädigt wird).
PWM
Dieser Modus ermöglicht die Steuerung des Aktuators über einen einzigen digitalen Ausgangs-Pin eines externen Mikrocontrollers. Die gewünschte Aktuatorposition wird als {duty cycle} einer 3.3 Volt, 1 kHz Rechteckwelle am LAC-Anschluss X6 Pin 5 kodiert, wobei der Prozentsatz {duty cycle} die Aktuatorposition auf den gleichen Prozentsatz der vollen Hubverlängerung einstellt. 100% {duty cycle} steht für die vollständige Ausdehnung und 0% {duty cycle} steht für die vollständige Einziehung. Diese Eingabe ist 5 V tolerant, der % {duty cycle} Bereich muss jedoch auf 3. 3V RMS begrenzt werden.
0-3.3V
In diesem Modus kann ein Aktuator mit nur einer Batterie gesteuert werden, und ein Potentiometer signalisiert dem Aktuator die gewünschte Position – eine einfache Schnittstelle für Prototypen oder Projekte zur Hausautomatisierung. Die gewünschte Aktuatorposition (Sollwert) wird als Spannung zwischen Masse und 3.3 V an den Anschluss X6, Pin 5 des LAC eingespeist. Die Sollspannung muss an Pin 5 gehalten werden, um die gewünschte Hubposition des Aktuators zu erreichen und zu halten. Der Schleifkontakt eines externen Potentiometers ist mit Pin 5 von X6 verbunden. Die Pins 1 und 5 von X4 können als 3. 3V Referenz verwendet werden. Die anderen beiden Potentiometer-Pins sind mit diesen verbunden. Wenn ein Potentiometer nicht verwendet wird, stellen Sie sicher, dass der Steuersignal-Erdungsanschluss mit dem LAC-Erdungsanschluss verbunden ist.
4-20mA
Dieser Modus ist kompatibel mit SPS-Geräten, die in der Regel in industriellen Steuerungsanwendungen verwendet werden. Die gewünschte Aktuatorposition (Sollwert) wird als Strom zwischen 4 mA und 20 mA an den Anschluss X6, Pin 4 des LAC eingespeist. Der Sollstrom muss an Pin 4 gehalten werden, um die gewünschte Aktuatorhubposition zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Loslegen
Beginnen Sie damit, Ihren Aktuator und die gewählte Steuerungsquelle an die LAC-Platine anzuschließen. Schließen Sie dann Ihre Stromquelle an. Diese Stromquelle kann ein kompatibler Wechselstromadapter oder eine Batterie sein. Bitte beachten Sie, dass diese Stromquelle mit dem Nennstrom Ihres Linearaktuators übereinstimmen muss, entweder 6 V oder 12 V.
Wenn Sie eine Stromquelle an Ihr Board anschließen, wird es wiederholt nach einem gültigen Eingangssignal suchen, das unter einem der fünf unterstützten Schnittstellenmodi gültig ist. Wenn ein gültiges Signal zum ersten Mal erkannt wird, konfiguriert sich der Aktuator selbstständig für den entsprechenden Schnittstellenmodus, und alle anderen Schnittstellenmodi und Eingangsleitungen werden deaktiviert, bis der Aktuator das nächste Mal eingeschaltet wird. Wenn das LAC sowohl eine Stromquelle als auch ein erkanntes Eingangssignal hat, leuchtet das Licht auf.
Änderungen an Endgrenzen, Geschwindigkeit und Empfindlichkeit werden durch Drehen der Potentiometer, die mit jeder Funktion verbunden sind, vorgenommen. Wenn Sie eine Änderung an Ihrem LAC-Board vornehmen, müssen Sie das Board neu starten, damit die Änderung wirksam wird.
LAC-Board-Einführung - Ein Leitfaden für Anfänger
- Aktuatorgeschwindigkeit anpassen
- Aktuator-Empfindlichkeit anpassen
- Endgrenzen des Aktuators anpassen
LAC-Bord-Anpassungen
Die Verwendung des Actuonix-Linearaktuator-Steuerungsboards bietet Ihnen ein hohes Maß an Kontrolle über Ihren Aktuator zu minimalen Kosten. Ein LAC-Board ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Satz von Parametern einzustellen und eine benutzerdefinierte Lösung zu erstellen, ohne komplexe Mechanismen und teure benutzerdefinierte Aktuatoren. Die LAC-Steuerung bietet Ihnen verschiedene Optionen, darunter:
- Fünf verschiedene Eingabeoptionen
- Erweiterung des Endlagenschutzes
- Rückzug des Endlagenschutzes
- Empfindlichkeit
- Geschwindigkeit
- Weitere Anpassungsmöglichkeiten stehen Ihnen durch die Verwendung unseres LAC Advanced Configuration Program zur Verfügung.
{FAQ} zur Steuerungsplatine für Linearbewegungen
Kann ich mein LAC-Board über den USB-Anschluss mit Strom versorgen?
Nein, das können Sie nicht. USB allein kann nicht genügend Strom für das LAC-Board und einen Aktuator bereitstellen. Sie müssen Gleichstrom an die positiven und negativen Anschlüsse von X6 über ein Batteriepaket oder einen externen Gleichstromadapter bereitstellen. Diese Spannung muss mit der erforderlichen Spannung des Aktuators übereinstimmen. (6 VDC oder 12 VDC).
Warum leuchtet das Licht an meinem LAC nicht auf?
Das Licht leuchtet nur auf, wenn die Karte sowohl Strom als auch ein gültiges Eingangssignal hat. Wenn die LED nicht leuchtet, überprüfen Sie bitte das Datenblatt, um sicherzustellen, dass Sie ein gültiges Eingangssignal angeschlossen haben.
Kann ich eine LAC-Platine mit Arduino verwenden?
Yes, you can use an LAC board with Arduino. Here is an article to get you started.
Kann ich eine LAC-Platine mit einem 24 V Aktuator verwenden?
Ja, unsere LAC-Platine ist für Aktuatoren mit 6V-24V bis zu einem Stromverbrauch von 4 A ausgelegt.
Wie kann ich das „Hunting“-Verhalten beseitigen?
Um das „Hunting“ um den Zielpunkt herum zu beseitigen, muss die Genauigkeit der LAC leicht verringert werden, dann sollte es aufhören. Dies liegt daran, dass die Genauigkeit der LAC höher ist als die des daran angeschlossenen Aktuators, sodass sie ihre Position immer wieder korrigiert und versucht, einen Zielpunkt zu erreichen, der über die Grenzen des Aktuators hinausgeht, an den sie angeschlossen ist. Bitte nehmen Sie eine kleine, gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Anpassung am Genauigkeits-Potentiometer vor und schalten Sie das LAC anschließend aus und wieder ein, damit die neue Einstellung übernommen wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Suche beendet ist.
Ist die LAC-Platine IP-zertifiziert?
Nein, unsere LAC-Platine ist nicht IP-zertifiziert. Um Ihre LAC-Platine vor physischen Schäden zu schützen, empfehlen wir Ihnen eine LAC-Hülle. Der Fall ist auch nicht wasserdicht und wir empfehlen Ihnen, Ihr LAC-Board an einem Ort zu montieren, der vor Wasser- und Staub eindringen geschützt ist.
Durchsuchen Sie die Linearaktuatoren von Actuonix
Actuonix provides linear actuators for a wide range of industries, allowing technology to keep up with our client’s imagination. Browse Aktuatoren nach Modell today and reach out to us with questions or to submit an order.