Statische Belastung vs. Dynamische Belastung

Die Tragfähigkeit ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines linearen Aktuators. Unterschiedliche Anwendungen erfordern unterschiedliche Tragfähigkeiten, und das Verständnis des Unterschieds zwischen statischer und dynamischer Belastung hilft, die richtige Auswahl des Aktuators und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Statische vs. dynamische Belastung bei linearen Aktuatoren

Statische Belastung

Statische Belastung bezieht sich auf die Kraft, die auf einen Aktuator ausgeübt wird, wenn er stationär ist oder eine Position hält. Dies umfasst Szenarien wie einen Aktuator, der eine Tischplatte stützt, eine Tür hält oder ein Anzeigepanel in einer festen Position stützt.

Es gibt zwei wichtige Leistungsmerkmale, die bei der Betrachtung der statischen Belastungen Ihrer Anwendung zu berücksichtigen sind: die maximale statische Belastung und die Rückführkraft. Die maximale statische Last gibt an, wie viel Gewicht ein Aktuator sicher halten kann, ohne beschädigt zu werden.

Die Montage-Ausrichtung spielt eine Schlüsselrolle bei den statischen Belastungsfähigkeiten, wobei vertikale und horizontale Installationen unterschiedliche Einschränkungen aufweisen. Die Rücktriebkraftkapazität gibt an, wie viel Last ein Aktuator halten kann, bevor er sich zu erweitern oder zurückzuziehen beginnt, wenn keine Kraft auf ihn einwirkt. Es ist wichtig zu verstehen, welche statischen Belastungen in der Anwendung auftreten können, um den am besten geeigneten Aktuator auszuwählen.

Dynamische Belastung

Die dynamische Last ist die Kraft, die auf einen Aktuator während seiner Bewegung ausgeübt wird. Dies stellt die Schub- oder Zugkraft dar, die der Aktuator auf ein Objekt während der Aus- oder Einfahrbewegung ausübt, wie zum Beispiel beim Öffnen von Türen, beim Heben von Plattformen oder beim Bewegen von Roboterkomponenten.

Das Verständnis der aufgebrachten Last während der Bewegung des Aktuators ist entscheidend, da es die Leistungsmerkmale des Aktuators und letztendlich seine Lebensdauer bestimmt. Die Tragfähigkeit kann zwischen Schub- und Zugoperationen variieren, daher wird empfohlen, den Stromverbrauch oder die aufgebrachten Lasten in beide Richtungen während des Anwendungs-Prototyps und der Aktuatorevaluation zu überwachen. Dies wird Ihnen die erforderlichen Informationen liefern, um den besten Aktuator für die Anwendung auszuwählen.

Lastmessung

Die genaue Messung der Lastanforderungen ist entscheidend für die richtige Auswahl des Aktuators. Der Lastort in Bezug auf den Aktuator und die Kraftrichtung müssen berücksichtigt werden, um die tatsächlichen Kräfte während des Betriebs zu bestimmen.

Eine seitliche Last ist eine Kraft, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aktuators wirkt und sollte wo immer möglich vermieden werden, da sie den Aktuator beschädigen kann – dies gilt insbesondere für Aktuatoren mit Gestänge.

Bei der Messung von Lasten stellen die richtige Prüfvorrichtung und die richtigen Verfahren genaue Messwerte sicher. Es wird empfohlen, den Stromverbrauch während der Prototypenentwicklung und der ersten Bewertung des Aktuators zu überwachen. Dies ermöglicht es Ihnen, die erwarteten Stromentnahmen des endgültigen Designs zu dokumentieren und zu verstehen, welche Belastung in der Anwendung auftritt. Die Stromentnahme eines Gleichstrommotors steht in direktem Zusammenhang mit der auf den Aktuator ausgeübten Belastung.

Dokumentation

Die Herstellerangaben liefern wesentliche Informationen für die Auswahl des Aktuators. Die Standarddokumentation umfasst:

  • Maximale statische Belastbarkeit
  • Maximale dynamische Belastbarkeit
  • Rücktriebkraft
  • Testbedingungen und verwendete Standards
  • Empfehlungen für den Sicherheitsfaktor

Anforderungen an die Installation

Eine ordnungsgemäße Montage hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistung des Aktuators. Die Montagefläche muss in der Lage sein, sowohl den Aktuator als auch die aufgebrachten Lasten zu tragen. Sichere Befestigungspunkte verhindern Bewegungen während des Betriebs. Die Einhaltung der Herstellerrichtlinien für die Installation gewährleistet eine optimale Leistung und verhindert vorzeitigen Verschleiß.

Belastungstest

Regelmäßige Belastungstests tragen zur Aufrechterhaltung eines sicheren Betriebs bei. Dazu gehört die Überprüfung der Befestigungspunkte, die Bestätigung, dass sich die Belastungsbedingungen nicht geändert haben, und die Sicherstellung, dass der Aktuator innerhalb der angegebenen Parameter arbeitet. Die routinemäßige Überwachung des Stromflusses an Gleichstrommotoren ist eine hervorragende Möglichkeit, um festzustellen, ob sich die Belastungsmerkmale innerhalb einer Anwendung geändert haben. Es kann eine schnelle Überprüfung sein, dass alles wie vorgesehen funktioniert. Dokumentieren Sie alle Änderungen an den Betriebsbedingungen oder den Belastungsanforderungen.

Überlegungen zur Wartung

Die regelmäßige Inspektion von Befestigungspunkten und Verbindungen hilft, potenzielle Probleme zu identifizieren, bevor ein Ausfall eintritt. Führen Sie genaue Aufzeichnungen über Installationsparameter und Betriebsbedingungen. Diese Dokumentation erweist sich als wertvoll für die Wartungsplanung und die Fehlerbehebung.

Note: Load ratings vary by manufacturer and model. Always consult specific product documentation for accurate specifications. Contact the manufacturer for guidance on specific application requirements.

Wählen Sie den richtigen Aktuator für Ihre Lastanforderungen aus

This guide to static and dynamic load in linear actuators should help you better understand what’s needed for reliable operation. Try our Actuator Selector Tool to find the ideal model for your application, or contact our sales team for personalized help. Actuonix is proud to support engineers, designers, and manufacturers across a wide range of industries.

DeutschEnglish