Mit Arduino einen linearen Aktuator steuern

Es gibt viele Gründe, warum Sie einen Linearantrieb mit Arduino steuern möchten. Mit Arduino-Mikrocontrollern können Sie mehrere Aktoren verwalten, verschiedene Sensoren und Module integrieren und sogar eine Verbindung zu Hausautomatisierungssystemen herstellen. Das Erlernen des Umgangs mit einem Arduino erfordert einige Mühe, aber es eröffnet Ihnen eine riesige Welt an Funktionsmöglichkeiten für Ihre Projekte. Ganz gleich, ob Sie eine einfache oder komplexe Aufgabe zu bewältigen haben, Arduino bietet die Werkzeuge, die Sie benötigen, um eine anpassbare Automatisierung zu erstellen, die Ihren spezifischen Kriterien entspricht.


Was ist Arduino?

Arduino ist eine Open-Source-Plattform mit einem Mikrocontroller-Board. Es wurde für den Aufbau digitaler Geräte und interaktiver Systeme entwickelt, die physikalische Komponenten steuern und erkennen können. Es ist benutzerfreundlich mit einer einfachen Programmierumgebung und es gibt eine große Auswahl an kompatiblen Sensoren, Motoren und Peripheriegeräten. Arduino-Boards werden von Hobbyisten, Pädagogen und Fachleuten zum Experimentieren und Prototyping verwendet. Die Programme werden 'Sketches' genannt und mit der Arduino IDE geschrieben, die die Programmiersprachen C und C++ unterstützt. Es klingt vielleicht ein wenig einschüchternd, aber der Einstieg ist wirklich nicht schwer.


Warum sollten Sie sich für Linearantriebe entscheiden?

We offer both linear actuators and linear servos in our store. While we generally recommend linear servos for Arduino projects, sometimes an actuator is a better choice. For example, if you want to device that you can easily use for a non-Arduino project later down the road, an actuator might be a better choice. Additionally, many makers have a few actuators in their parts arsenal already, and want to use what they already own rather than purchasing new parts. In the end, either device will get the job done, but the components, wiring and code will be a little different for controlling a linear actuator with an Arduino.


Related article: How to Control a Linear Servo with an Arduino

Steuerung eines linearen Aktuators mit Arduino

There are many different options for controlling a linear actuator with an Arduino. What components you use will depend on your specific needs as well as what inputs your using and other factors. Our example here is just one way of accomplishing this. We have used a simple push button setup that can be easily replicated.

Benötigte Ausrüstung

Um loszulegen, benötigen Sie ein Arduino-Board. Es stehen viele Optionen zur Verfügung, und alle sind in der Lage, einen Linearantrieb anzutreiben. Die verschiedenen Bretter haben jedoch unterschiedliche Stärken, so dass es sich lohnt, sich zu informieren, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Brett für Ihre Bedürfnisse wählen. Wir haben gute Erfahrungen mit dem Arduino Uno gemacht. Weitere erforderliche Komponenten für diese Einrichtung sind:

  • Linearantrieb der S-Serie
  • Brettchen
  • Stromversorgung, die der Spannung Ihres Aktuators entspricht
  • Knöpfe oder andere Schaltmechanismen
  • Motortreiber
  • Assortierte Überbrückungsdrähte


Code

Wir haben das Code-Beispiel beigefügt, das wir bei dieser speziellen Einrichtung verwendet haben. Sie können dies als Ausgangspunkt für die Steuerung Ihres eigenen Aktors verwenden oder mit einer neuen Skizze beginnen.

Programmierung Ihres Arduino

After gathering your components, the next step is to program the Arduino to control the linear actuator. Start by connecting your Arduino to your computer and opening the Arduino IDE. You’ll need to define the motor driver and button pins in your code. You can either use our example code above or write your own program. Note that some motor driver chips may have different wiring requirements; we're using a Toshiba TB6643KQ for this example, which has 2 inputs for controlling the actuator's direction.  Once the code is complete, upload it to the Arduino and set up your circuit for testing.

Mit diesem Programm können Sie den Antrieb über die Tasten ein- und ausfahren. Wenn Sie mehr Flexibilität bei der Positionierung des Aktuators wünschen, können Sie auch einen weiteren Schalter/Taster verdrahten, um den Aktuator in der Mitte des Hubs zu stoppen. Wenn Sie auf Schwierigkeiten stoßen, können Sie auf zahlreiche Online-Ressourcen wie Foren und Tutorials zurückgreifen. Ein korrekter Code sorgt für einen reibungslosen Ablauf, wenn Sie zum Testen übergehen.


Testen Sie

Nach der Programmierung ist es wichtig, dass Sie Ihre Einrichtung testen. Schalten Sie den Arduino und den Linearaktuator ein und beobachten Sie, wie sich der Aktuator als Reaktion auf Ihre Eingaben bewegt. Die Bewegung sollte flüssig und reaktionsschnell sein und sich ohne merkliche Verzögerung oder Unregelmäßigkeiten an die Eingabe anpassen. Wenn es Probleme wie unregelmäßige Bewegungen oder keine Reaktion gibt, überprüfen Sie Ihre Verbindungen und Ihren Code.


Arduino bietet eine breite Palette an aufregenden Möglichkeiten für die Automatisierung. Es ist klar, warum die Plattform bei Hobbyisten, Unternehmern und Profis gleichermaßen immer beliebter wird. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen verdeutlicht hat, wie Sie einen Linearantrieb mit Arduino betreiben können. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des besten Aktuators für Ihr Projekt benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam. Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse im Bereich der linearen Bewegung zu finden.



Fazit

Arduino bietet eine breite Palette an aufregenden Möglichkeiten für die Automatisierung. Es ist klar, warum die Plattform bei Hobbyisten, Unternehmern und Profis gleichermaßen immer beliebter wird. Wir hoffen, dass dieser Artikel verdeutlicht hat, wie Sie einen Linearantrieb mit Arduino bedienen können. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des besten Aktuators für Ihr Projekt benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam. Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse im Bereich der linearen Bewegung zu finden.

Verwendung von Linearantrieben mit Arduino FAQ

Können Sie mir mit dem Code Arduino helfen?

No, we do not provide direct code support. However, we can help with product-related questions. For coding assistance, we recommend checking out the Arduino forums.

Kann ich Arduino mit Ihrem LAC-Board verwenden?

Yes, our LAC board is compatible with P-Series actuators. The RC input on the LAC board works similarly to using an R-Series actuator, but offers more precise control over limits, speed, and sensitivity directly on the board.

Kann ich meinen Aktuator direkt über ein Arduino-Board mit Strom versorgen?

Möglicherweise, aber nicht empfohlen. Sie müssen die Nennleistung der Servo-Pins auf Ihrem Arduino-Board mit der Leistungsaufnahme Ihres Linearaktuators vergleichen. Die meisten Boards können einen linearen Aktuator ohne Last antreiben, aber unter Last kann er Schaden nehmen.

Kann ich Ihr EXT-R Board mit einem Arduino verwenden?

Ja, mit der EXT-R-Platine funktionieren die Aktuatoren der P-Serie ähnlich wie die der R-Serie, und Sie können sie auf dieselbe Weise steuern.

Actuonix - Mehr Mikro-Aktuator-Modelle als jeder andere

Wenn Sie auf der Suche nach linearen Aktuatoren sind, die Sie mit Arduino verwenden können, sind Sie bei uns genau richtig. Mit über 250 Modellen in unserem Katalog bieten wir mehr Vielfalt als jeder andere. Wir bemühen uns um einen hervorragenden Kundenservice und einen schnellen Versand, damit Ihr Projekt im Zeitplan bleibt.

As Actuonix continues to innovate in the electric actuator space, we're proud to contribute to the machinery that powers the modern world through our reliable and simple actuator solutions.

DeutschEnglish